Daten zu Nebenwirkungen

Benutzerrichtlinien für die Datenbank zu Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln (die Datenbank)

Diese Datenbank bietet wertvolle Informationen und allgemeine Hinweise zu den Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln (PSM) auf Nützlinge und natürliche Bestäuber. Wenn Sie Zweifel oder Schwierigkeiten bei der Interpretation der Informationen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Beraterin oder Ihren Berater. Bevor Sie ein PSM verwenden, stellen Sie sicher, dass es für Ihren speziellen Anwendungsfall zugelassen ist, lesen Sie sorgfältig das Etikett und beachten Sie Dosierungs- und Anwendungshinweise.

Auswirkungen von PSM auf Nützlinge

PSM können Nützlinge direkt beeinträchtigen, indem sie deren Tod verursachen oder deren Schlupf aus Eiern oder Puppen verhindern, oder indirekt, indem sie deren Fruchtbarkeit, Häutung beeinträchtigen oder sie vertreiben. Sowohl direkte als auch indirekte Effekte werden bei der Bewertung der Nebenwirkungen berücksichtigt. Die Bewertung basiert auf einer einmaligen Anwendung des PSM in der zugelassenen Dosierung. Bei einer höheren Dosierung oder wiederholten Anwendungen können die Auswirkungen auf Nützlinge und Bestäuber stärker ausfallen. Beachten Sie, dass das von Ihnen verwendete Produkt sich in der Formulierung oder im Wirkstoffgehalt vom getesteten Produkt unterscheiden kann. Daher können die Auswirkungen variieren.

Wir klassifizieren die Auswirkungen von PSM auf Nützlinge nach den folgenden, von der IOBC (International Organisation for Biological and Integrated Control) definierten Kategorien, die das Ausmaß der Beeinträchtigung der Nützlingsleistung widerspiegeln:

Klasse 1 – Unschädlich: weniger als 25 % Reduktion
Klasse 2 – Leicht schädlich: 25 – 50 % Reduktion
Klasse 3 – Mäßig schädlich: 50 – 75 % Reduktion
Klasse 4 - Schädlich: mehr als 75 % Reduktion

Wir verwenden die folgenden Symbole, um die Auswirkungen des PSM auf die Sterblichkeit oder die verringerte Kontrolle von Nützlingen anzuzeigen:

Persistenz von PSM (Wirkdauer)

Diese Persistenzbewertungen beziehen sich in erster Linie auf Bedingungen in nordwesteuropäischen Gewächshauskulturen. Unter wärmeren und helleren Bedingungen ist die Persistenz in der Regel kürzer, und Freilandkulturen können durch Niederschlag beeinflusst werden. Im Falle wiederholter Anwendungen und/oder kombinierter Anwendungen mit weiteren PSM kann die Persistenz länger sein. Wenn keine Daten (-) vorliegen, ist die Persistenz unbekannt.

PSM-Wirkungen auf Hummeln

Alle Ergebnisse zu den Nebenwirkungen auf Hummeln beziehen sich auf Bombus terrestris, sofern nicht ausdrücklich andere Arten erwähnt werden. Die Effekte können bei anderen Hummelarten abweichen.

Drei Kategorien leiten die Anwendung von PSM in Bezug auf Hummeln:

  • Keine Maßnahmen erforderlich
    Empfehlungen: Das Mittel kann ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen angewendet werden.

  • Stock vor Behandlung abdecken und schützen
    Empfehlungen: Das Flugloch des Stocks vor der PSM-Ausbringung schließen und den Stock abdecken. Nach Abschluss der Kulturbehandlung Abdeckung entfernen und das Flugloch wieder öffnen. Bei Spritzungen mit geringem Volumen ist Vorsicht geboten, da das Produkt über die Belüftung trotzdem in die Stöcke gelangen kann.

  • Nicht zusammen mit Hummeln verwenden
    Dieses Mittel sollte nicht zusammen mit Hummeln eingesetzt werden.

Liegt keine Information vor, sind die Auswirkungen unbekannt.

Persistenz (Wirkdauer)

Rückstände von PSM können nach der Anwendung für einen Zeitraum schädlich auf Nützlinge wirken. Diese Wirkdauer wird in Wochen angegeben, während der das PSM weiterhin eine schädliche Wirkung entfaltet. Erst nach Ablauf dieses Zeitraums kann die Einführung oder Wiedereinführung des betreffenden Nützlings erfolgreich sein. Die angegebene Zeit gilt für eine einmalige Anwendung in der deklarierten Dosierung.

Die Wirkdauer eines PSM auf Hummeln wird in Tagen angegeben, während der Hummeln im Gewächshaus nicht aktiv sein dürfen. Hummeln können erst nach der angegebenen Frist und nach ausreichendem Abbau der Rückstände wieder eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass das Schließen oder Abdecken von Hummelstöcken über mehr als drei Tage die Bestäubung beeinträchtigen kann.

Ihr Feedback ist uns wichtig

Diese Datenbank wird regelmäßig aktualisiert. Wenn Sie Fragen zu fehlenden Daten haben oder Erfahrungen gemacht haben, die von den Informationen in der Datenbank abweichen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an apps@biobestgroup.com.

Datenquellen

Die Daten in dieser Datenbank stammen aus verschiedenen Quellen, darunter von Biobest durchgeführte Versuche, Erfahrungen von Biobest-Mitarbeitenden, Forschungsergebnisse der IOBC-Arbeitsgruppe „Pestizide und Nützlinge“, Berichte von Forschungsinstituten (national und international) sowie weitere Quellen wie Webseiten der IOBC oder IPM Impact und Pflanzenschutzmittelhersteller.

Haftungsausschluss

  • Allgemeine Informationen: Die im Datenbank verfügbaren Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine spezifische, fachliche Beratung für Ihre individuelle Situation dar.
  • Geltungsbereich: Die Datenbank soll Informationen zu den Wirkungen von PSM auf Nützlinge und Bestäuber bereitstellen, nicht auf Menschen.
  • Keine Gewähr, keine Garantie auf Ergebnisse: Da die Bedingungen und die Anwendung von PSM außerhalb des Einflussbereichs von Biobest liegen, kann keine Gewähr für bestimmte Ergebnisse übernommen werden. Für etwaige nachteilige Folgen aus der Nutzung der Datenbankdaten übernimmt Biobest keine Haftung. Die Ergebnisse sind daher als Hinweis zu verstehen, die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Die Anwendung von PSM im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften liegt in der Verantwortung der Nutzer*innen.
  • Vollständigkeit der Informationen: Biobest stellt die Daten nach bestem Wissen zum Zeitpunkt der Datenbankveröffentlichung bereit. Eine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verwendungszweck wird jedoch nicht übernommen. Die Abwesenheit einer Wirkungsklassifizierung oder Persistenzangabe für einen Wirkstoff auf Nützlinge oder Bestäuber bedeutet lediglich, dass die Wirkung oder Persistenz unbekannt ist und nicht, dass keine Wirkung besteht. Die Persistenzbewertungen beziehen sich in erster Linie auf Bedingungen in nordwesteuropäischen Gewächshauskulturen und auf eine einmalige, alleinige Anwendung des PSM. Unter wärmeren und helleren Bedingungen verringert sich die Persistenz meist, Freilandkulturen werden zudem durch Niederschläge beeinflusst. Wiederholte oder kombinierte Anwendungen können die Persistenz erhöhen.
  • Änderungen und Aktualisierungen: Biobest ist nicht verpflichtet, die Datenbank zu aktualisieren. Änderungen und Anpassungen können jedoch jederzeit ohne vorherige Ankündigung vorgenommen werden. Es liegt in der Verantwortung der Nutzer*innen, sich über Aktualisierungen zu informieren.
  • Gerichtsstand: Für diesen Haftungsausschluss gilt belgisches Recht. Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesem Haftungsausschluss unterliegen der ausschließlichen Zuständigkeit der Gerichte in Antwerpen, Bezirk Turnhout, Belgien.